Aktivitätenliste

2017

  • Kooperation mit dem Energielabor Tübingen
  • Nacht der Nachhaltigkeit
  • Workshop Passivhaus
  • Vortrag „Passivhaus- Beitrag zur Energiewende“
  • Infostand zu Wildbienen auf dem Regionalmarkt
  • Sommerferienprogramm: Wildbienen-Nisthilfen selber basteln
  • Upcycling mit Kindern auf dem Umbrisch-Provenzalischen Markt
  • Infostände zum Thema Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen beim Klimatag der Stadt Tübingen und der Verbrauchermesse „Für die Familie (fdf)“

2016

  • EMAS-Revalidierung (externes Audit)
  • Steinenberg-Forum gemeinsam mit dem UKT: öffentliche Diskussionsveranstaltung mit Beteiligung von Gemeinderatsfraktionen, der Interessensgemeinschaft Steinenberg und Privatpersonen zur Zukunft des Steinenbergs
  • Kooperation mit dem Weltethos-Institut: Podiumsdiskussion und Workshop zu erneuerbaren Energien
  • Kooperation mit dem Energielabor Tübingen und Workshop mit eingeladenen Fachleuten zum Thema Regenerative Energieträger in der Region
  • Weiterführung und Abschlussveranstaltung der Spenden-Aktion 1 x „für immer“
  • Kooperation mit der Kinder- und Jugendfarm Tübingen e.V.: Wildbienen-Nisthilfebau im Tübinger Sommerferienprogramm
  • Upcycling mit Kindern auf dem Umbrisch-Provenzalischen Markt
  • Beteiligung an den Enerergiewendetagen Baden-Würrtemberg
  • Infostand zu Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen beim Klimatag der Stadt Tübingen und der Verbrauchermesse „Für die Familie (fdf)“

2015

  • Planung, Koordination und Durchführung der „Nacht der Nachhaltigkeit“ – eine Aktion des Umweltzentrums mit dem Kooperationspartner Climonomics: über 40 Veranstaltungen an 18 Orten machen „Nachhaltigkeit“ in Tübingen erlebbar
  • Weiterführung der Spenden-Aktion 1 x „für immer“: u.a. Benefizkabarett „Lachen für den guten Zweck“ mit dem Träger des Deutschen Kabarettpreises Philipp Weber
  • Steinenberg-Forum: öffentliche Diskussionsveranstaltung mit Beteiligung von Gemeinderatsfraktionen, der Interessensgemeinschaft Steinenberg und Privatpersonen zur Zukunft des Steinenbergs
  • Infostand zu Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen beim Klimatag der Stadt Tübingen, der Verbrauchermesse „Für die Familie“ und dem Regionalmarkt
  • Führungen zu zukunftsfähigen Gebäuden in Tübingen (Umweltzentrum Tübingen und Gebäude einer Baugruppe in der „Alten Weberei“) sowie Vortragsreihe zur energetischen und ökologischen Gebäudesanierung von Thomas Schenk
  • Erste Praxisworkshops zum Projekt „BNE in Kindergärten – Fortbildung für pädagogisches Personal“
  • Praxis-Workshops und Sensen-Kurse mit Informationen über die Ökologie artenreicher Blumenwiesen unter anderem in Kooperation mit dem Verein Mellifera e.V. und dem Obst- und Gartenbauverein Kiebingen e.V.
  • Kooperation mit der Kinder- und Jugendfarm Tübingen e.V.: Heuen und Heuballen binden für die Tiere der Jugendfarm

2014

  • Planungsveranstaltung für eine „Lange Nacht der Nachhaltigkeit“ 2015
  • Vorstudie zu Machbarkeit und Bedarf eines Fortbildungskonzepts für pädagogisches Personal zur Einführung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten mit mehreren Workshops für Träger von Einrichtungen
  • Interessensgemeinschaft Steinenberg: mehrere Initiativen schließen sich im Dezember 2014 auf Initiative des Umweltzentrums zusammen, um für die Freihaltung und Sicherung des Steinenbergs zu plädieren
  • Wildbienen-Workshop beim Tübinger Sommerferienprogramm
  • Beteiligung am Kinderaktionstag beim Umbrisch-Provenzalischen Markt
  • Workshops und Mähkurse zur Wiesenpflege zum Erhalt der Artenvielfalt
  • Vortragsreihe mit vier Vorträgen zur nachhaltigen Gebäudesanierung
  • Zwei Infostände bei der 9-tägigen Ausstellung „Für die Familie“ u.a. zu Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
  • Workshop „Umweltschutz im Büro“ mit einer Ausbildungsgruppe der Beruflichen Bildung KBF
  • Organisation des Filmabends „Blutige Handys“
  • Herausgabe der Broschüre „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“ – Ergebnis einer Kooperation mit dem Wissenschaftsladen Tübingen im Rahmen des Studium Professionale der Universität Tübingen

2013

  • Erneute Auszeichnung als Institution der Bildung für nachhaltige Entwicklung durch das UNESCO-Komitee
  • Start der Spenden-Aktion 1 x „für immer“, um die Schulden, die aus Kauf und Sanierung auf dem Umweltzentrums-Gebäude in der Kronenstraße 4 lasten, abzutragen
  • Besuch brasilianischer Architekten im Umweltzentrum
  • „Nacht der Nachhaltigkeit“ – eine Aktion des Umweltzentrums mit den Kooperationspartnern KlimAktiv, Greening the University und Climonomics: 23 Initiativen gestalten insgesamt 33 Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit in Tübingen
  • Wildbienen-Workshop beim Tübinger Sommerferienprogramm
  • Beteiligung am Kinderaktionstag beim Umbrisch-Provenzalischen Markt
  • Viertägiges Kindergarten-Projekt „Wildbienen“ mit Bau von Nisthilfen, Informationen zum Leben und den Lebenszusammenhängen der Wildbienen und Entwicklung und Vorführung eines kleinen Theaterstücks zum Lebenszyklus der Wildbienen
  • Praxis-Workshops und Sensenkurse zur Schaffung von Artenvielfalt auf Wiesen u.a. in Kooperation mit der Rottenburger Schülerfirma „harvit“
  • Workshops zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für teilnehmende Initiativen bei der Nacht der Nachhaltigeit
  • Präsentation unseres Infozentrums bei der Jahreskonferenz des Nachhaltigkeitsrates in Berlin
  • Auszeichnung unseres „Infozentrums Dämmstoffe aus nachhwachsenden Rohstoffen“ durch „Werkstatt N“, einer Aktion des Deutschen Nachhaltigkeitsrates

2012

  • EMAS-Revalidierung
  • Wildbienen-Workshop beim Tübinger Sommerferienprogramm
  • 2. Platz beim Wettberwerb „Büro & Umwelt“ von B.A.U.M. e.V.
  • Präsentation der Arbeit beim Tübinger Neubürgertag
  • Präsentation der Ausstellung und Information über Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen bei den Rottenburger Energietagen
  • Führung zu energetisch sanierten Häusern in Kooperation mit einer Zimmerei
  • Coaching der Schülerfirma „harvit“ zum Bau von Wildbienen-Nisthilfen
  • Mäh- und Wiesenkurs für die Schülerfirma „harvit“
  • Beteiligung am Kinderaktionstag beim Umbrisch-Provenzalischen Markt
  • Vortrag beim „Round Table Tübingen“
  • Kurse zur Wiesenökologie, Biodiversität und Mähen mit der Sense
  • Infostand auf dem Rosenfest mit Wildbienenworkshop
  • Teilnahme am Aktionstag Rio+20 mit entwicklungspolitischen Gruppen
  • Führung zur energetischen Sanierung eines denkmalgeschützen Hauses
  • Lehreinheit „Service Learning“ an der Universität Tübingen
  • Präsentation unserer Ausstellung „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“ auf der Hausmesse einer Fensterbau-Firma
  • Initiierung eines Netzwerks der regionalen Institutionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Viertägiger Kindergarten-Workshop „Wildbienen“ mit Informationen zum Leben der Wildbienen und den ökologischen Zusammenhängen sowie Bau von Wildbienen-Nisthilfen und eines Wildbienenhäuschens
  • Infostände auf der Verbauchermesse „Für die Familie“ zu den Themen „Naturnaher Garten“ und „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“
  • Etablierung eines „Stammtisches“ zu LED-Beleuchtung mit Fachleuten

2011

  • Vortrag zum Stellenwert der energetischen Sanierung im Bestand in Landau beim Kongress „Neuland“
  • Organisation und Koordination des Tübinger Angebots zum landesweiten Energietag zusammen mit der Infobox von BAUnatour der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe und der Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH. Informationen zu Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen und Energieeffizienz
  • Infostand auf dem „Rosenfest“ zum Thema „Naturnaher Garten“ und Workshop zum Bauen von Wildbienen-Nisthilfen
  • Kurse zum Mähen mit der Sense, wobei Kenntnisse der Wiesenökologie und der Bedeutung der Artenvielfalt vermittelt wurden
  • Mehrteiliges Projekt zu Wildbienen und Wildbienenschutz an der Grundschule Pfrondorf mit Bau von Wildbienen-Häusern
  • Gewinner bei der Aktion „Ideen Initiative Zukunft“ mit dem Projekt „Infozentrum Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“
  • Beteiligung an der Ausstellung „Für die Familie“ mit den Themen „Naturnaher Garten“ und „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“
  • Beteiligung am Regionalmarkt mit den Themen „Naturnaher Garten“ und „Wildbienen“ in Zusammenarbeit mit der Initiative „Bunte Wiese“ von „Greening the University“
  • Beteiligung am Klimatag mit dem Projekt „Infozentrum Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“
  • Kooperation mit der Initiative „Bunte Wiese“ von „Greening the University“ durch Informationen zu Zuständigkeiten und Kontakten zu den EMAS-Beteiligten des städtischen Gärtnereihofs
  • Aufbau eines Gesprächskreises mit den teilnehmenden Studierenden des Workshops „Kritischer Konsum“ am „ökosozialen Hochschultag“
  • Teilnahme am „nachhaltigen Hochschultag“ der AStA Tübingen mit dem Thema „Kritischer Konsum“

2010

  • EMAS-Registrierung und Veröffentlichung unserer Umwelterklärung
  • Re-Organisation der Alu-Sammlung durch Kooperation mit dem Sozialprojekt PEP von Bruderhaus-Diakonie und Landkreis
  • Wildbienen-Nisthilfen-Workshops auf der Ausstellung „Für die Familie“, beim Regionalmarkt und auf dem Rosenfest mit Informationen zur biologischen Vielfalt
  • Wildbienen-Nisthilfen-Workshop beim städtischen Sommerferienprogramm und im Kinderhaus WHO
  • Betreuung einer Gruppe bei der Ak­tion der „Girls Day Academy“ zu den Arbeiten im Umweltzentrum und den Grundlagen für gute Bewerbungen und kundenorientiertes Arbeiten
  • Organisation eines Besuchstages für eine Gruppe aus Frankreich zu ökologischen Bau- und Wohnprojekten (Südstadt-Quar­tiere, Mühlenviertel, Pro­jekt Schellingstraße) mit Besuch im „Solardorf“ Oberndorf
  • Führungen in unserer Reihe der Besuche zu Sanierungsbeispielen: Lüf­tungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Privathaus und Besuch eines Altstadthauses, das unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes hochwertig energetisch saniert wurde
  • „Nachhaltiger Hochschultag“ mit Workshop zum Thema: „Wie zukunftsfähig sind (Blumen-)Exporte aus Afrika?“
  • Sensen-Mähkurs in Kooperation mit dem „Netzwerk blühende Land­schaft“. Verbesserung der Grundlagen zur Biodiversität in Hausgärten und Gartengrundstücken durch blühende Wiesen
  • Zweites Sympo­sium zur „Zukunftsfähigen Sanierung historischer Alltagsgebäude“ mit internationaler Besetzung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Sorgfältiger und klimaschonender Umgang mit historischem Baubestand
  • Einrichtung des „Infozentrum Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“ mit einer achtteiligen Ausstellung

2009

  • Fortsetzung der Vortragsreihe im Studium Generale zum Thema „Peak Oil“
  • Workshops bei der Jahrestagung der „Deutschen Psychotherapeutischen Vereinigung“ zum Thema „Peak Oil (und den innenpolitischen Implikationen eines Ressourcenmangels)“
  • Beteiligung an der Ausstellung „Für die Familie“ mit dem Thema „Naturnaher Garten“ sowie mit einem Stand im „Energie-Zelt“ in Kooperation mit dem Büro Consiste und dem Verein Sonnenenergie Neckar Alb
  • Infostand auf dem Tübinger Klimatag mit Beratungen zum Thema „energetische Altbaumodernisierung“ mit einem Vortrag zum Thema „Dicke Luft im Energiesparhaus? Schimmel, Sanierung und Gebäudelüftung“
  • Kinderprogramm auf dem Regionalmarkt in Kooperation mit dem BUND: Wildbienennistkästen basteln, Barfußpfad, Binokularangebot zum Thema „Leben im Wasser“ und Quiz zum Thema „Energie und Ernährung“
  • Beteiligung am Sommerferienprogramm der Stadt Tübingen mit einem Wildbienen-Workshop
  • Mehrstündige Lehreinheit zu Wildbienen und Wildbienenschutz an der Grundschule Mähringen mit Bau eines Wildbienenhauses
  • Infostand auf dem Rosenfest zu Wildbienenschutz und Kräuterspirale als Lebensraum für Klein­tiere und Insekten
  • Baustellenführung in Zusammenarbeit mit der GWG Tübingen und dem Architekturbüro W5 über die energetische Gebäudesanierung
  • Symposium „Zukunftsfähige Sanierung historischer Alltagsgebäude“ in Kooperation mit der Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH
  • Veranstaltung in Kooperation mit dem BUND zur Vorstellung der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“, herausgegeben von BUND, Brot für die Welt und dem Evange­lischem Entwicklungs­dienst
  • Mitveranstalter an einer Podiumsdiskussion zur Ret­tung der „Klei­nen Molkerei“ zum Thema „Möglichkeiten der Stärkung regionaler Biomilchproduktion und -vermarktung“
  • Fertigstellung der Umwelterklärung zum EMAS-Prozess

2008

  • Vorführung und Diskussion des Films „Wasser unterm Hammer“ über die Problematik des Cross-Boarder-Leasing von Wasserversorgern. (In Kooperation mit dem „Werkstadthaus“)
  • Beteiligung an der Ausstellung „Für die Familie“ mit den Themen „Naturnaher Garten“, „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“ und „Altbau mit Zukunft“ (auf dem Stand der Landes-Aktion „Zukunft Altbau“)
  • Vorträge zum Thema erneuerbare Energien für die Gebäudebeheizung auf der Messe „Haus, Bau, Energie“ in Donaueschingen
  • Beteiligung am Sommerferienprogramm der Stadt Tübingen mit einem Wildbienen-Workshop
  • Aktion zum Thema „Stand-by“ am Quenstedt-Gymnasium in Mössingen
  • Einstieg in den EMAS Prozess
  • Vortragsreihe zum Thema „Peak Oil – Wege in die post­fossile Gesellschaft“ im Studium Generale der Universität Tübingen
  • Koordinierendes Mitwirken am Klimatisch der Lokalen Agenda 21 mit einem Projekt „Umweltorientierte Mobilität in Tübingen“

2007

  • Fach-Workshop „Dachdämmung – aber richtig“ für Planer und Handwerker
  • Wildbienen-Projekt mit der Ludwig-Krapf-Schule in Derendingen
  • Beteiligung am Sommerferienprogramm der Stadt Tübingen mit einem Wildbienen-Workshop
  • Wanderausstellung des „Bundesprogramms ökologischer Landbau“ in Zusammenarbeit mit der Mathilde-Weber-Schule mit Biomarkt
  • Informationen und Erstberatung zur Gebäudesanierung beim Baden-Württemberg-weiten Energietag
  • Informationsveranstaltung zur energetischen Gebäudesanierung im Umweltzentrum
  • Teilnahme am Diskussionspodium der SPD Nehren zur Frage, ob Klimaschutz mit dem derzeitigen hohen Lebensstandard vereinbar ist
  • Umstellung der Schaufensterbeleuchtung auf LED-Strahler und gezielte Öffentlichkeitsarbeit zum Thema energiesparende Beleuchtung

2006

  • Vortrag über zukunftsfähige Sanierung historischer Gebäude beim Klimaschutzkongress Baden-Württemberg
  • Acht Unterrichtseinheiten an der VHS-Tübingen zum Thema „Grundlagen der Ökologie“
  • Koordinierende Leitung des Agendatischs „Ökotourismus“
  • Aktualisierung der Broschüre „Naturschutz erleben“

2005

  • Seminar für Haupt- und Ehrenamtliche zum Thema „Konfliktmanagement“
  • Vorführung des Films „Ende im Gelände“ über Landschaftsverbrauch und ökologische Bauplanung
  • Aktualisierung der Broschüre „Naturschutz erleben“

2004

  • Fortbildungsseminar zum Thema „Überzeugend Gestalten“ für Ehren- und Hauptamtliche in Vereinen
  • Veranstaltung zum Thema „Gentechnik in der Landwirtschaft“ in Zusammenarbeit mit dem „Bioland Landesverband“ und dem „Bauernverband Landkreis Tübingen“
  • Wildbienenaktion auf dem Jubiläumsfest von „Das NETZ – Verein für kulturelle und ökologische Initiativen in Pfrondorf“

2003

  • Herausgabe der Broschüre „Naturschutz erleben“, eine Zusammenstellung von Angeboten der Naturschutzgruppen für Schulprojekte im Landkreis
  • Fortbildungsseminare für Ehren- und Hauptamtliche in Vereinen zu den Themen „Marketing und Werbung für Vereine“, „Probleme lösen durch Moderation“ und „Gruppen leiten“
  • Vortrag über die technischen Möglichkeiten und realisierbaren Potentiale von Windkraftanlagen
  • Diskussionsveranstaltung „Gentechnik in der Landwirtschaft“ mit dem Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes und dem Geschäftsführer des Bioland-Landesverbandes als Referenten

2002

  • Präsentation der Agenda-Ausstellung „Altbau mit Zukunft“ in mehreren Tübinger Teilorten
  • Beratungsstelle für den Wärmepass im Kreis Tübingen als Ergebnis der Motivierungskampagne „Altbau mit Zukunft“
  • Mehrere Führungen zum Thema „Zukunftsfähigen Gebäudesanierung“

2001

  • Veranstaltungen zu den Themen „Ökostrom von unten“ (in Zusammenarbeit mit der BUND-Jugend und der Tübinger Aktionsgemein­schaft gegen Atomanlagen – TAIGA) und „Neue Lebensmittel für Kinder“ (in Zusammenarbeit mit der BUND-Ortsgruppe)
  • Projektleitung beim Agenda-Projekt „Altbau mit Zukunft“: Interviews mit HauseigentümerInnen, Zusammenstellung der Texte, Koordination der Ge­sprächsrunden für die Redaktion, Abwicklung der Herstellung der Ausstellung und Organisation der Tournee und Ausleihe

2000

  • Seit Herbst 2000 ist das Umweltzentrum von der Landeszentrale für politische Bildung in Stuttgart als Dienststelle für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) anerkannt
  • Veranstaltungen zu den Themen „Klimaschutz und Denkmalschutz“, „Billigstrom um jeden Preis“ und „Wun­derstoff Wasser­stoff“
  • Schulungsseminar für Handwerker zum Thema „Lüftungsanlagen“ in Kooperation mit dem Büro ebök

1999

  • Umweltbildung am Bauprojekt: Schulung für Stukkateure zum Thema „Innendämmung und Luftdichtigkeit“ in Zusammenarbeit mit dem Büro ebök und der Firma Homatherm
  • In die Sanierung der Kronenstraße 4 wurden Modelle und Einblicksmöglichkeiten integriert, die es erlauben, die Methodik der Sanierung auch nach Fertigstellung nachzuvollziehen
  • Landschaftspflege-Projekt für SchülerInnen der Geschwister-Scholl-Schule im Naturschutzgebiet Spitzberg zur Pflege der Trockenmauern

1998

  • Sanierung des Gebäudes Kronenstraße 4 in einem Projekt der Bundesstiftung Umwelt mit Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Seminaren zu „Materialbeurteilung und Produktlinienanalyse“ und „Umwelt- und gesund­heitsverträgliche Sanierung“. Das Modellprojekt soll zeigen, wie die Themen Umweltschutz und Denkmalschutz im Altstadtbereich vereinbar sind
  • Broschüre „Wege im Süden“ und Führungen zum Thema „ökologische Vielfalt“ im Waldgebiet Schind­hau für die neuen BewohnerInnen im „Französischen Viertel“
  • Initiative zur Lokalen Agenda 21 in Tübingen in Kooperation mit Greenpeace und dem städtischen Umwelt­beauftragten. Ver­antwortung für den Agenda-Tisch „Land­nutzung“

1997

  • Planung und Koordination der zukunftsfähigen Sanierung des Gebäudes Kronenstraße 4
  • Infoveranstaltung zur lokalen Agenda 21 mit dem Motto „global denken, lokal handeln“ in Kooperation mit dem „Aktionszentrum Arme Welt“, „Terre des femmes“ und dem „ADFC“
  • Mitveranstaltung der 3. Ökomesse in Tübingen und Organisation von Filmvorführungen und Vorträgen vor allem zur sozialen Situation in den Entwicklungsländern
  • Führungen zum Thema „ökologische Vielfalt“ im Waldgebiet Schindhau für die neuen BewohnerInnen im „Französischen Viertel“

1996

  • Veranstaltungsreihe „Schadstoffe im Haus“ mit der AOK Tübingen

1995

  • Mehrere Diskussionsveranstaltungen zur verdichteten und freiraumschonenden Erweiterung der Unikliniken in einem ökologisch sensiblen Gebiet
  • Wildbienenaktion an der Ludwig-Krapf-Schule in Tübingen-Derendingen
  • Organisation des Arbeitskreis „Ökotourismus“

1994

  • Organisation des Arbeitskreises „Müllvermeidung“
  • Erarbeitung einer Broschüre „Reparieren statt Wegwerfen“

1993

  • Anzeigenserie zur Papiermüllvermeidung im Auftrag des „Vereins zur Förderung der Rohstoffrückgewinnung“
  • Initiative gegen Müllverbrennungsgebot in der TA Siedlungsabfall
  • Aktionstag „Mobil ohne Auto“, Koordinationsbüro bei der Sonderfahrten-Aktion zum Erhalt der Ammertalbahn unter Federführung des VCD Kreisverbands Tübingen

1992

  • Erarbeitung einer Broschüre „Einkaufen ohne Müll im Kreis Tübingen“
  • Aktionstag „Mobil ohne Auto“, Koordinationsbüro bei der Sonderfahrten-Aktion zum Erhalt der Ammertal­bahn unter Federführung des VCD Kreisverbands Tübingen
  • Initiative zum Schutz von Streuobstwiesen durch die Ausweisung im Flächennutzungsplan

1991

  • Aktionen zur Problematik von Recycling: Duales System Deutschland versus Müllvermeidung
  • Aktionen am Tag der Umwelt zum Thema Müllvermeidung
  • Aktionstag „Mobil ohne Auto“, Koordinationsbüro bei der Sonderfahrten-Aktion zum Erhalt der Ammertalbahn unter Federführung des VCD Kreisverbands Tübingen

1990

  • Aktionstag „Mobil ohne Auto“, Koordinationsbüro bei der Sonderfahrten-Aktion zum Erhalt der Ammertal­bahn unter Federführung des VCD Kreisverbands Tübingen
  • Aktion zur Verkehrsberuhigung der Tübinger Mühlstraße
  • Kooperation mit dem Künstler Kurt Hohndorf in der Aktion Lebensraum Ammertal (im Zusammenhang mit dem Erhalt der Ammertalbahn)

1989

  • Diskussionsveranstaltung zu einer ökologischen Stadtplanung