Das Programm 2025 ist da!

Was bedeutet Nachhaltigkeit für dich? Entdecke es bei der 7. Nacht der Nachhaltigkeit am 04.07.2025 in Tübingen!

Zwischen 17 und 22 Uhr erwartet dich ein buntes Programm mit Mitmachaktionen, Infoständen, Filmen sowie spannenden Stadtführungen und Exkursionen in und um die Tübinger Altstadt. Lerne lokale Initiativen kennen, die sich für Umwelt, Natur, Klima und soziale Gerechtigkeit stark machen. Die Veranstaltungen sind in der Regel kostenlos.


Hinweis: Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen findest du mit einem Klick auf die Veranstaltungsüberschrift.

Mitmachaktionen und Spiele

Mitmachaktion – Ökologischer Fußabdruck: Wie viele Erden benötigst Du für Deinen Lebensstil?

Finde heraus, wie sich dein Alltag auf die Umwelt auswirkt! Anhand verschiedener Fragen kannst du deinen Verbrauch in den Bereichen Ernährung, Mobilität, Konsum sowie Wohnen und Energie ganz einfach selbst untersuchen.

Mitmachaktion – Kleidertausch

Hast du Kleidungsstücke, die noch gut sind, aber schon lange ungetragen im Schrank liegen? Dann wird es Zeit für frischen Wind! Bring bis zu 10 gewaschene und gefaltete Teile mit zur Nacht der Nachhaltigkeit und tausche sie gegen neue Lieblingsstücke – oder der nimm dir einfach etwas Passendes mit!

Mitmachaktion – Mit Essen spielt man doch!? Spiele rund um Lebensmittel und Nachhaltigkeit: Spiele rund um Lebensmittel und Nachhaltigkeit

Im foodsharing-Café Mehrrettich wird es spielerisch nachhaltig: Memory, Brettspiel, Quiz oder ein kleines Escape Game – jede Kleingruppe kann spontan einsteigen (15 – 60 Minuten pro Spiel). Kaltgetränke gibt es auf Pay-What-You-Want Basis. Kommt vorbei und spielt mit – ein Abend voller Spiel, Spaß und Denkanstöße wartet!

Mitmachaktion & Info – Klimasprechstunde: Eine Einladung zum Gespräch über Gefühle, Gedanken und Handeln angesichts der Klimakrise

Der Klimawandel und Fragen der Nachhaltigkeit betreffen alle Menschen. Oft fällt es nicht leicht, sich über die damit verbundene persönliche Betroffenheit auszutauschen. Die Klimasprechstunde macht interessierten Mitbürger:innen im Rahmen der Nacht der Nachhaltigkeit das Angebot mit Vertreter:innen lokaler 4Future-Gruppen ins Gespräch über Gedanken, Gefühle, das persönliche Handeln und die gesellschaftlichen Herausforderungen durch die Klimakrise zu kommen.

  • Verein/ Initiative: Scientists4Future
  • Ort: wird noch bekanntgegeben
  • Zeit: 17 – 22 Uhr

Mitmachaktion & Info – Unbeliebte Naturbewohner

Wohlstandsmüll in der Natur. Entdecke auf unserer Bildtafel häufige Müllarten aus unserem Alltag und erfahre, wie lange sie brauchen, um sich zu zersetzen. Teste dein Wissen bei unserem Fragespiel zur Verrottungsdauer.

Mitmachaktion & Info – Die Bunte Wiese – Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün!

Mitmachaktion & Info – Klimaschutz auf unseren Tellern: Interaktives Quiz und Infos zum Zusammenhang von Ernährung und Nachhaltigkeit

Die vegane Ernährung ist ressourcenschonend und klimafreundlich. Mit einem Nachhaltigkeits-Quiz wollen wir über die ökologischen Folgen der Tierhaltung informieren und dazu anregen, unsere derzeitigen Ernährungs- und Konsumgewohnheiten zu hinterfragen. Als Belohnung gibt es vegane Snacks.

Mitmachaktion & Info – Wäre Jesus Klimaaktivist?

Seit einigen Wochen ist an verschiedenen Kirchtürmen ein Banner mit der Frage „Wäre Jesus Klimaaktivist?“ zu sehen. Wer steckt hinter diesen Aktionen? Was ist das Ziel? Was würde Jesus in der heutigen Zeit denken und tun? Wie können wir die Kraft in uns finden oder stärken, um uns für eine lebenswerte Zukunft für die zukünftigen Generationen einzusetzen? Bei uns gibt es vegane Leckereien, die Möglichkeit zum Austausch und Infos darüber, wie jede:r einzelne von uns einen Beitrag zum Klima- bzw. Menschenschutz leisten kann. Hoffnung hat man nicht, Hoffnung entsteht im Tun!

Mitmachaktion & Info – Lebensmittelrettung mit der Tübinger Tafel e.V.

An unserem interaktiven Stand beschäftigen wir uns mit Lebensmittelverschwendung, dem damit verbundenen Ressourcenverbrauch und der Lebensmittelrettung. Durch Aktionen, Spiele und ein Quiz möchten wir diese Themen greifbar und verständlich machen. Außerdem kannst du dich bei uns über die Arbeit der Tafel informieren.

Mitmachaktion & Info – Oikocredit stellt sich vor: 50 Jahre Investitionen in eine gute Zukunft.

Was sind die SDGs? Was bedeutet Impact Investing? Und wie hängen 1,4 Milliarden, 86 % und „über 500“ zusammen? Wenn Sie diese Fragen neugierig machen, sind Sie beim „Oikocredit-Memospiel“ genau richtig: Erfahren Sie, wie faire Finanzierungen im Globalen Süden mit nachhaltiger Landwirtschaft oder erneuerbaren Energien zusammenhängen oder wie dadurch Menschen mit Ideen ihre Lebenssituationen verbessern können.


Infostände

Info – Entdecken Sie die Zukunft der Mobilität mit teilAuto!

Besuchen Sie unseren Stand und erfahren Sie, wie nachhaltig Carsharing wirklich ist. Lassen Sie sich von unserer Genossenschaft inspirieren und lernen Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten von teilAuto in unserer Region. Neben einem unserer modernen E-Autos präsentieren wir auch unser neuestes Highlight: das teilAuto-Lastenrad!

Info – Teller, Trog oder Tank? Nachhaltiger leben – genussvoll und pflanzenbasiert.

Wir informieren und laden ein zum gemeinsamen Nachdenken über die Frage: Welche Auswirkungen hat unsere Ernährung auf die weltweite Nahrungsmittelverteilung, auf den Flächenverbrauch, auf die Artenvielfalt, auf unsere Gesundheit, auf die Klimaneutralität? Bei uns findet man Infos zu pflanzenbasierter Ernährung und bewährte Rezeptvorschläge.


Vorträge, Unterhaltung und Filme

Unterhaltung & Info – Sustainability Slam: Der Poetry Slam rund um Nachhaltige Entwicklung

In kurzen, kreativen Beiträgen teilen Poet*innen ihre Gedanken rund um das Thema Nachhaltige Entwicklung mit dem Publikum. Durch die Beiträge werden verschiedene Facetten von Nachhaltiger Entwicklung beleuchtet und unterschiedliche Perspektiven sichtbar.

Vortrag & Diskussion – Grüner Wasserstoff für die Energiewende. Erfahrungen aus Namibia.

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für eine CO₂-neutrale Energiewirtschaft – und ist aktuell in aller Munde. Deutschland hat bereits Partnerschaften mit Ländern wie Namibia geschlossen. Doch welche Perspektiven bietet diese Technologie wirklich? Welche sozialen und ökologischen Folgen hat sie vor Ort? Tobias Schließ gibt Einblicke in ein Pilotprojekt in Namibia und beleuchtet die globalen Zusammenhänge – zwischen Klimaschutz, Energiepolitik und lokaler Realität.

Info & Vortrag – Lust und Last von Handys – der ökologische und soziale Rucksack unseres zweiten Ich.

In seinem Vortrag beleuchtet Olaf Hofmann die dunkle Seite von Smartphone & Co und informiert über Herkunft und Abbau „Seltener Erden“, die in unserer Technik verwendet werden. Alles ist mit allem verbunden und steht in Beziehung miteinander: Die Art wie wir leben, die Zukunft der Menschen, die für uns die Rohstoffe aus der Erde holen und die Zukunft unserer Kinder. Am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo wird deutlich, wie eng Afrika und Europa miteinander verbunden sind – und dass wir nur mit einer gemeinsamen Strategie eine gesunde Welt erhalten können, in der auch unsere eigene Gesundheit gesichert ist.

Info, Vortrag & Ausstellung – Bauen mit Holz, Hanf und Co. – Fachvorträge und Ausstellung

Fachvorträge aus Bauwirtschaft und Wissenschaft widmen sich Themen wie nachhaltigem Bauen, Kreislaufwirtschaft und der praxisnahen Nutzung von Naturmaterialien wie Holz und Hanf. Eine begleitende Ausstellungsmesse bietet innovative Lösungen und spannende Einblicke.

Film & DiskussionDer Bauer und der Bobo“ (2022)

In “Der Bauer und der Bobo” treffen zwei sehr unterschiedliche Welten aufeinander: der konservative Bionauer Christian Bachler und der linksliberale Journalist Florian Klenk („Bobo“). Der Film dokumentiert nicht nur den Konflikt zwischen Stadt und Land, sondern beleuchtet auch Fragen zu nachhaltiger Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Umweltbewusstsein und sozialer Gerechtigkeit. Es geht um gegenseitiges Verständnis, Dialog und die Komplexität nachhaltigen Handelns.


Führungen, Stadtrundgänge und Fahrradtour

Ausstellungsführung, Gespräch und Diskussion – Green Futures? Über die Nachhaltigkeit Künstlicher Intelligenz. Wie lässt sich technologische Innovation mit 
ökologischer Verantwortung verbinden?

An diesem Abend verknüpfen wir Kunst und Forschung in einem Dialog zwischen Deutschland und den USA: Wie nachhaltig ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)? Zum einen verschluckt der Trainingsprozess und die Nutzung von KI-Modellen enorme Energieressourcen. Zum anderen versprechen moderne KI-Hochrechnungen eine Weiterentwicklung der Energie- und Mobilitätswende. An diesem Abend werfen wir nicht nur einen Blick auf die Fotokunst an sich, sondern werden die ökologischen Auswirkungen von KI reflektieren, nachhaltige Alternativen diskutieren und die Verantwortung der Technologieentwicklung hinterfragen.

  • Verein/ Initiative: d.a.i. Tübingen
  • Ort: Deutsch- Amerikanisches Institut
  • Zeit: 19 – 22 Uhr

Führung – Konsumkritischer Stadtrundgang: Nachhaltig einkaufen in Tübingen
– (wo) geht das?

Komm mit uns auf einen kurzen Rundgang durch die Tübinger Altstadt, auf dem du Infos zu Orten erhältst, die es dir ermöglichen, nachhaltiger zu konsumieren.

  • Verein/ Initiative: Weltbewusst Tübingen
  • Ort: Marktplatz: Start am Aufsteller in der Nähe des Infostands von Act for Animals
  • Zeit: 18 / 19:30 / 21 Uhr jeweils 45 min

Führung – Audiowalk durch Tübingen mit Musik

Ein Audiowalk von Fridays for Future durch die Tübinger Innenstadt. Der Walk führt zu verschiedenen Orten, an denen Themen rund um die Klimakrise und Klimagerechtigkeit mit Bezug zu Tübingen anschaulich erklärt werden. In den Pausen wird der Walk von entspannter Musik begleitet.

Führung – Baustelle Solarthermie-Park Au erleben!

Im Herbst soll der erste Solarthermiepark Tübingens in Betrieb gehen. Schon jetzt bieten unsere Experten drei exklusive Führungen über die Baustelle an. Wir zeigen Ihnen, wie die Sonnenenergie zu Wärme wird, wozu die großen Speicher dienen und was sich in der hochmodernen Technikzentrale verbirgt. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

  • Verein/ Initiative: Stadtwerke Tübingen (swt)
  • Ort: Treffpunkt am Bauzaun Eisenbahnstraße, neben Firma Möck
  • Zeit: 18 / 19:30 / 21 Uhr jeweils 45 min.

Führung – Radtour zur Artenvielfalt im Solarpark

Begleiten Sie uns auf eine Radtour zum größten Solarpark Tübingens, den „Traufwiesen“. Unser Experte für erneuerbare Energien erklärt, wie die Module Sonnenstrom liefern und wie die swt hier neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen.

  • Verein/ Initiative: Stadtwerke Tübingen (swt)
  • Ort: Treffpunkt mit Fahrrad am Uhlanddenkmal (dazustoßen am Tierheim ist ca. 20min nach Abfahrt möglich).
  • Zeit: 17 / 19:30 Uhr jeweils 1,5h

Sonstiges

Andacht – Und siehe es war sehr gut – Raum der Stille für Nachhaltigkeit

Die Erde ist uns anvertraut. Wir sind Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will. Was ist das rechte Maß? Wie ist nachhaltige Entwicklung möglich? Gerechtigkeit, Genügsamkeit und Geschwisterlichkeit sind Kennzeichen vieler Religionen. Glauben und Spiritualität sind Kraftquellen für große Veränderungen in uns und für die Welt. Eine Zeit zur Besinnung in der Stiftskirche. Mit Musik, Gedanken zur Nachhaltigkeit, Stille und Gebet.


Einen herzlichen Dank geht an die Kreissparkasse Tübingen für die finanzielle Unterstützung!