Vortrag „Auswirkungen von COVID-19 auf Nahrungssysteme“ am 13. Oktober, 19 Uhr – online

Die aktuelle COVID-19 Pandemie stellt nicht nur eine Bedrohung für die Gesundheit von Menschen dar, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf unser Ernährungssystem. Das vergangene Jahr zeigte, wie fragil unsere Ernährungssysteme sind und wie leicht diese gestört werden können. Die Unterbrechungen, die das Virus für lokale und nationale Ernährungssysteme und ganze Volkswirtschaften mit sich bringt, bedroht die Ernährungssicherheit von Milliarden von Menschen. Fast jeder dritte Mensch hatte 2020 nicht das ganze Jahr Zugang zu angemessener Nahrung.

In diesem Vortrag wird ein Blick auf die Schwachstellen unseres Ernährungssystems geworfen und die Chancen aufgezeigt, die aktuelle Situation zu nutzen, um unser Ernährungssystem resilienter zu gestalten und den globalen Ernährungszustand zu verbessern.

Die Referentin Franziska Bürker ist Soziologin, beim Ernährungsrat Region Tübingen und Rottenburg sowie der Lokalgruppe der Menschenrechtsorganisation FIAN e.V. aktiv.

Dieser Vortrag findet am 13.10.2021, um 19 Uhr online im Rahmen des Jahresveranstaltungsprogrammes des Umweltzentrum Tübingen e.V. statt. An diesem Abend gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, die Arbeit des Ernährungsrates Region Tübingen und Rottenburg näher kennenzulernen

Dieser Vortrag findet online im Rahmen unseres Jahresveranstaltungsprogramm statt. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.

Vortrag zum Weltbienentag am 20.05.2021 (19-20 Uhr)

https://www.gelbgold-honig.net/images/180406_BieneSchlehe_fliegt.png
Foto: Doris Brötz

Einblicke in das faszinierende Leben der Honigbiene

Lassen Sie sich beeindrucken von den Fähigkeiten und dem faszinierenden Sozialleben der Honigbiene, die in ihrem Staat wie ein Organismus funktioniert. Wie entsteht eine Königin und wie wird aus Nektar Honig?

Diese und weitere Fragen werden in einem spannenden Vortrag unterstützt von vielen Bilder und kurzen Videos beantwortet. Doris Brötz, Hobbyimkerin/GELBGOLD – Honig aus Tübingen, hat ihre Honigbienen an drei Standorten: in den Landschaftsschutzgebieten am 1) Kapellenberg 2) Spitzberg und in 3) Wendelsheim.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Jahresveranstaltungsprogramm des Umweltzentrum Tübingen e.V. am 20.Mai 2021, um 19:00 Uhr online statt. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.

Schmetterlinge und andere Insekten: Freude –Plage – Notwendigkeit?

Vortrag am 12.05.2021, 19:00 bis 20:00 Uhr online

Foto: Antje Trapp-Frank

In den letzten Jahren wurde immer häufiger über Insektensterben und Rückgang der Artenvielfalt berichtet. Wie sieht es wirklich aus? Sind wir Menschen daran schuld? Können wir auch als Einzelne gegensteuern? Was für Maßnahmen gibt es in unserer unmittelbaren Umgebung und wie wirken sie sich aus?

Antje Trapp-Frank ist seit 13 Jahren Mitarbeiterin beim Tagfaltermonitoring Deutschland. Mit eindrucksvollen Fotos begleitet sie uns in die Welt der Schmetterlinge. Sie berichtet von ihrer ehrenamtlichen Arbeit, den bisherigen Forschungen über den Rückgang der Insekten und die sich daraus ergebenden Konsequenzen.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Jahresveranstaltungsprogramm des Umweltzentrum Tübingen e.V. am 12.Mai 2021, um 19:00 Uhr online statt. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.

Vortrag und Diskussion – Marktwirtschaft reparieren am 06. Mai 2021, 19:30 Uhr

Angenommen, es gäbe einen Königsweg, mit marktwirtschaftlichen Instrumenten die aktuellen ökologischen Krisen einzuhegen und gleichzeitig soziale Ungerechtigkeiten zu überwinden? Während in der Politik diese Faktoren häufig gegeneinander ausgespielt werden, wurde von zwei Wissenschaftlern ein bisher weitgehend unbeachtetes Konzept entwickelt, welches über das gesamte politische Spektrum hinweg zustimmungsfähig wäre.

Im Fokus des Abends stehen die überzeugenden Ideen der beiden Physiker und Ökonomen Dr. Oliver Richters (Hans-Christoph-Binswanger-Preis 2020) und Andreas Siemoneit. Ihre Grundlagenforschung zu Wachstumszwängen und ihr daraus entwickeltes Maßnahmenpaket haben nichts weniger als eine „Reparatur der Marktwirtschaft” im Visier. Sie zeigen auf, wie unser ungebremster Rohstoffverbrauch auch zu einem sozialen Ungleichgewicht führt: Heute zählt im Wettbewerb weniger persönliche Leistung, sondern „technologischer Materialverbrauch“. Ihr überraschendes Fazit lautet: Wer soziale Gerechtigkeit will, muss sich auf eine Begrenzung des Rohstoffverbrauchs konzentrieren.

Für die Präsenzveranstaltung werden die Plätze rar sein, weswegen diese per Live-Streaming einem größeren Publikum zugänglich gemacht wird.

Zum Ablauf:
19h10: Einlass, ggf. einführende Wort durch die Veranstalter
19h30: Beginn der Veranstaltung und des Live-Streams mit einem 30-minütigen Vortrag von Dr. Oliver Richters
20h00: 10-minütiger Kommentar von OB Boris Palmer
20h15: 30-minütige Podiumsdiskussion
20h45: Öffnung des Podiums für Fragen aus dem per Live-Stream zugeschalteten Publikum

Kommunale Biodiversitätsforderungen

Stellungnahme der Tübinger Gemeinderatsfraktionen zum 11 Punkte Biodiversitäts-Forderungspapier

24. Februar 2021, 19 – 20:30 Uhr, online

Die Gemeinderatfraktionen sind eingeladen, in einem Online-Format öffentlich Stellung zu den 11 Forderungen von 11 Naturschutz- und Umweltverbände zum Thema Biodiversität in Tübingen zu beziehen.

Zugesagt haben für heute Abend:

  • Rudi Hurlebaus (CDU)
  • Ingeborg Höhne-Mack (SPD)
  • Susanne Bächer und/oder Dr. Christian Mickeler (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Reinhard von Brunn (Tübinger Liste)
  • Dr. Sara da Piedade Gomes (die FRAKTION)
  • Michael Schwarz (Kommunaler Arbeitskreis der Tübinger Linken und Mitglied der LAG Ökologische Plattform der Baden-Württembergischen Linken)

Ablauf der Veranstaltung:

Zu Anfang werden die Forderungen kurz vorgestellt und dann dürfen die Gemeinderät*innen/Stadträt*innen Stellung nehmen. Im Anschluss daran haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit,(Rück-)fragen zu stellen.

Link/Anmeldedaten zur Online-Veranstaltung hier

Fotoaktion: Mein Lieblingsbaum im Siedlungsraum

Das Umweltzentrum Tübingen und der Bund RV Neckar-Alb starten ab dem 15.07.2020 ihr dreiteiliges Projekt „Baum- und Stadt(t)raum“ (Fotoaktion, Bildungsmaterialien und Podiumsdiskussion) mit einer Fotoaktion.

Fotografieren Sie einen Baum im Tübinger Siedlungsgebiet, der Ihr Lieblingsbaum ist. Zu den Fotos sollten folgende Informationen ergänzt werden:

1. die Art und 2. den Standort nennen sowie 3. in einem Satz beschreiben, was diesen Baum auszeichnet (Größe, Alter, Schattenspender, Kletterbaum, Vogelvielfalt, Früchte, Extremstandort,…?). Und ggf. einen Hinweis geben, wie der Baum besser geschützt werden kann.

Bis zu drei Bilder können vom ganzen Baum oder von Auschnitten sowie Dein kurzer Begleittext hier gepostet und/ oder per Mail an stadtbaum-tuebingen@posteo.de geschickt werden. Wichtig: Personen dürfen nicht identifizierbar sein und wenn der Baum auf Privatgrund steht, darf der Standort nur erkennbar sein, wenn der/ die Eigentümer*in zustimmt.

Das Foto sollte mindestens 999×999 Pixel groß sein, die Dateigröße jedoch nicht über 5 MB liegen. Bitte nur zur Gruppe passende Bilder und kurze Texte posten.

Einsendeschluss ist der 01.11.2020

Weitere Informationen finden Sie unter BUND RV Neckar-Alb.

Parking Day und Critical Mass am 18.09.2020

Am Freitag, 18.09. findet der Parking Day in Tübingen statt. FFF, PFF, BUND, ADFC, das Umweltzentrum und weitere Gruppen werden für einige Stunden ausgewählte Parkplätze in Tübingen zu Infoplätzen für Passant*innen umwandeln. Es gibt Infos zur Mobilität und Stadtnatur sowie ein Quiz. Start ist um 13 Uhr in der Uhlanstraße und in der Wilhemstraße am Lustnauertor. Der Parking Day endet mit einer Critical Mass durch Tübingen. Die Runde führt auch auf die B 27 und wieder durch den großen Schlossbergtunnel. Aktuell ist verkehrspolitisch etwas in Bewegung!
Treffpunkt ist wie immer um 18:00 vor der Uni-Bibliothek in der Wilhelmstr. 32.

Critical Mass am 19. Juni

Am 19. Juni startet die erste Critical Mass in 2020 . Die Critical Mass mit Abstand! Gefahren wird mit 1,5 m Abstand voneinander und PKW müssen mit 1,5 m Abstand von Radfahrer*innen fahren. Coronazeit gerecht wird nur auf breiten Straßen gefahren, keine Unterführung, kein Tunnel. Start wie immer 18:00 Uhr vor der Uni-Bib, Abschluss vor dem Kepler-Gymnasium in der Uhlandstr.